Zirkadianer Rhythmus und der Rhythmus der Doshas

Die Natur folgt tagsüber einem Rhythmus, der den Wirkungen der Doshas entspricht. Unser Körper, der immer im Einklang mit den Rhythmen der Natur ist, folgt dem gleichen Rhythmus.
Nach Ayurveda wird der Tag in Vata-Zeit, Pitta-Zeit und Kapha-Zeit (die 3 Doshas) eingeteilt.

Ab 6:00 Uhr - 10:00 Uhr Wir wachen langsam auf, unsere Verdauung hat eine geringe Kapazität, ebenso unser Appetit. In dieser Phase befinden wir uns in Kapha (Erdzeit) und es ist wichtig, vor 6:00 Uhr aufzustehen. Dies wird uns helfen, tagsüber mehr Energie zu haben. Wir kurbeln unseren Stoffwechsel an, um seine Verbrennung zu erhöhen, indem wir ein tägliches Programm mit leichtem Training durchführen, was immer zu uns passt.
Die erste Mahlzeit des Tages, das Frühstück, sollte leicht sein, da das Verdauungsfeuer im Magen noch schwach ist, z.B. Müsli + Pflanzenmilch hingegen müssen unseren Bedarf ausreichend decken, um es ohne Naschen bis zum Mittagessen zu schaffen.

Ab 10:00 Uhr – 14:00 Uhr die sonne steht hoch und hat ihr größtes potential, entsprechend stärkt sie das verdauungsfeuer in unserem magen. Es wäre gut, zu dieser Zeit den direkten Kontakt mit der Sonne zu vermeiden.
Es ist die ideale Zeit, um die Hauptmahlzeit des Tages zu sich zu nehmen, da wir die Pitta-Phase (Feuer) durchlaufen. Wir verzichten auf verarbeitete Kohlenhydrate, erhöhen pflanzliches Eiweiß z.B. Quinoa, Soja, Tofu und wir konsumieren Ballaststoffe mit der Mahlzeit wie Salat, Vollkornbrot und gekochtem Gemüse.

Ab 14:00 Uhr – 18:00 Uhr wir gehen in die vata (luft)-phase über, unsere verdauung ist abgeschlossen, wir wünschen uns eine süße, einen müsliriegel, ein stück hausgemachten kuchen oder ein heissgetränk, das uns von den intensiven rhythmen des tages entspannt. Es ist die Zeit der persönlichen Schöpfung und Inspiration. Wir genießen heißen Tee mit unserer Decke, liegend in der Lieblingsecke des Sofas.

Dann ab 18:00 Uhr - 10:00 nachmittags. wir gehen wieder durch die kapha (erd)-phase, der körper wird schwer, unser appetit ist wieder gering, die verdauungskraft auch. Während wir uns fürs Bett vorbereiten, essen wir ein leichtes Abendessen wie eine warme Suppe, Obst oder einen Salat.
Wir geben Körper und Geist Zeit, Gedanken und Konzepte loszulassen, damit er gut und erholsam schlafen kann. Ein warmes Bad hilft, sich zu entspannen und die Anspannungen des Tages zu beseitigen. Dabei hilft auch die Praxis von Meditation, Atemtechniken und Yoga.

Endlich ab 22:00 Uhr – 02:00 Uhr wir befinden uns wieder in der Pitta (Feuer)-Phase. Die Erde nimmt die tagsüber empfangene Wärme und Sonnenstrahlen auf. Dasselbe passiert in unserem Körper. Ein angenehmes Buch lässt uns in einen tiefen Schlaf fallen. Unser Geist verarbeitet die Eindrücke des Tages und ordnet sie teils in der Erinnerung, teils im Unterbewusstsein an.

Endlich ab 2:00 Uhr - 6.00. Die Erde bereitet sich darauf vor, ihre Lebensenergie freizusetzen. Wir kehren zur Vata-Phase (Luftphase) zurück. Falls unser Geist tagsüber mit vielen Gedanken belastet war, können uns diese Gedanken in dieser Zeit aufwecken und uns wahrscheinlich bis zum Morgen unruhig machen.
Gleichzeitig, wenn wir unseren Geist durch Meditation und Yoga darauf trainiert haben, uns auf die morgendliche Stille einzustimmen, dann beruhigen sich die Gedanken und der Körper bereitet sich auf den Start in den Tag vor. Die ideale Zeit zum Aufstehen ist kurz vor 6:00 Uhr. und pflegen Sie unsere Gelenke, indem Sie sie leicht mit einem wohltuenden Öl massieren, das eine Mischung aus Kräutern enthält, die speziell für die Gesundheit des Bewegungsapparates geeignet sind.

Der Rhythmus der Natur ist ungestört und von Harmonie geprägt. Wenn wir uns auf den Rhythmus der Doshas einstellen, helfen wir Körper und Geist, ihre Funktionen richtig zu erfüllen, wir sind glücklich und voller Energie.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.