Die Geschichte der Seife
Seit der Antike suchten die Menschen, sich dort niederzulassen, wo es Trinkwasser gab, d.h. in der Nähe von Flüssen, Seen, natürlichen Quellen in Wäldern oder Bergen. Da ihr Leben einfach und naturnah war, konnten sie das Beobachten von Situationen üben und verschiedene Mittel erfinden, um ihr tägliches Leben zu verbessern.
Historische Aufzeichnungen besagen, dass eines der ersten natürlichen Reinigungsmittel, die der Mensch verwendete, verschiedene Fettstoffe waren, die bei Kontakt mit Wasser eine Art Seife bildeten. Diese Substanzen konnten tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein und der daraus resultierende Schaumeffekt wurde zur Reinigung von Kleidung genutzt
und der Körper. Unter einfachen Bedingungen entstand sozusagen die Idee der Seife, die auch der erste Schritt zur Verbesserung der Sauberkeit war, da Wasser bis dahin das einzige Reinigungsmittel des Menschen war.
Die ersten Aufzeichnungen über die Seifenherstellung stammen aus der Zeit um 2800 v. von den Babyloniern und den alten Griechen, die Mischungen aus tierischen und pflanzlichen Fetten, kombiniert mit Salzen und Asche, verwendeten. Galen entwickelte dann therapeutische Seifenrezepte mit beruhigenden Kräutern, die reich an regenerativen Eigenschaften sind, um Hauterkrankungen zu behandeln, die entzündungshemmend, feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend sein sollten
heilende Wirkung. Man könnte also sagen, dass Seife seit Beginn ihres Erscheinens nicht nur ein Reinigungs-, sondern auch ein Behandlungsmittel war.
Die Seife heute
Heutzutage ist die Seifenherstellung weit verbreitet und die Palette der nützlichen Inhaltsstoffe, aus denen sie hergestellt werden, nimmt ständig zu. Der weltweite Trend für einen grünen Planeten lenkt die Produzenten auf pflanzliche Rohstoffe mit biologischen und tierversuchsfreien Inhaltsstoffen, mit recycelbaren und leicht biologisch abbaubaren Verpackungen.
Unten finden Sie eine Liste für die geeignete Seifenauswahl nach Ihren Bedürfnissen.
Seife mit Aloe Vera
Aloe hat, wie alle Kakteenpflanzen, die Fähigkeit, auch in Zeiten schwerer Dürre Wasser zu speichern. Aloe-Gel besteht zu 96 % aus Wasser und enthält eine Fülle an Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen und Enzymen. Liefert Aminosäuren, die die Regeneration unterstützen
von Geweben und Verbindungen mit analgetischer Wirkung. Stellen Sie sich also diese Zutat in Ihrer Seife vor !!! Die Haut füllt sofort Lipide auf, wird tief mit Feuchtigkeit versorgt, was zu ihrer Elastizität und Jugendlichkeit führt. Aloe-Seife ist geeignet zur Behandlung trockener Haut, Allergien und aufgrund ihrer heilenden Wirkung wirksam bei Hautkrankheiten.
Seife mit Propolis
Propolis ist eine klebrige Substanz, die von Bienen produziert wird, um den Bienenstock zu sichern, und entsteht durch den Verzehr von harzigen Substanzen aus Pflanzen, von denen sie sich täglich ernähren. Propolis besteht aus Harz, Wachs, ätherischen Ölen und Pollen.
Es ist bekannt für seine starke Schutzwirkung gegen Viren, Bakterien und Pilze. Es enthält eine große Anzahl von Flavonoiden, die ihm seine antibakteriellen Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein von Propolis in einem täglichen Hygieneprodukt wie Seife erhöht die Abwehrkräfte der Haut gegen Pilze und Parasiten, sorgt für Hautglanz und effektive Reinigung.
Teebaumseife
Ein weiterer starker Verbündeter gegen Pilze und Akne könnte kein anderer sein als Melaleuca oder wie es im Volksmund als Teebaum bekannt ist. Teebaumöl wird als wesentlicher Reinigungsbestandteil für fettige und zu Akne neigende Haut verwendet, da seine antiseptischen Eigenschaften das Auftreten von Akne wirksam behandeln. Indem wir unseren Körper täglich mit Teebaumseife waschen, schützen wir die Wunden vor Infektionen und vor jeder Art von Pilz, der auf den Nägeln oder zwischen den Fingern wächst. Das Waschen mit Teebaumseife reinigt effektiv fettiges Haar und
entfernt Schuppen.
Eselsmilchseife

Wenn wir verstehen wollen, was Entspannung bedeutet, reicht es aus, neben einer Kamillenpflanze zu stehen! Sein charakteristisches Aroma übt eine angstlösende Wirkung nicht nur auf das Nervensystem aus, sondern hilft auch unserem Geist, sich von Gedanken zu befreien. Ein abendliches Bad mit Seife
Kamille verspricht tiefen und erholsamen Schlaf!
Kamille enthält ätherisches Öl, Gerbstoffe, Silizium, Magnesiumsalze und Flavonoide. Die Seifenzubereitung mit Kamille ist seit der Antike in vielen Teilen der Welt weit verbreitet, da die Menschen ihre wohltuende Eigenschaft bei der Behandlung von Verbrennungen, Wundheilung und Entzündungen gefunden hatten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar