Der Sarothamnus scoparius (auch Esparto genannt) ist ein Strauch aus der Familie Fabaceae. Seine Tinktur wird vor allem zur Unterstützung des Herz-Kreislauf- und Harnsystems eingesetzt und hat zudem krampflösende Eigenschaften.
Chemische Zusammensetzung
Der Sarothamnus scoparius enthält:
Αλκαλοειδή:Σπαρτεΐνη, λουπινίνη. Φλαβονοειδή
Γλυκοσίδια
Φαινολικές ενώσεις
Τανίνες
Αιθέρια έλαια
Pharmakologische Eigenschaften und Wirkungen
-
Kardiotonische Wirkung
- Spartein steigert die Herzfunktion und verlangsamt die Herzfrequenz.
-
Antihypertensive Wirkung
- Es wirkt als Vasodilatator und senkt den Blutdruck.
-
Diuretische Wirkung
- Es verbessert die Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren und hilft bei der Behandlung von Ödemen und Flüssigkeitsretention.
-
Krampflösende Wirkung
- Nützlich zur Linderung von Muskelkrämpfen.
-
Expektoranswirkung
- Hilft, Schleim zu verflüssigen.
Anwendungsgebiete
- Hypertonie (leicht bis mittelschwer).
- Flüssigkeitsretention und Ödeme.
- Leichte Herzinsuffizienz.
- Linderung von Krämpfen und Muskelspasmen.
- Stärkung der Funktion des Harnsystems.
Anwendung
10–20 Tropfen Tinktur in etwas Wasser oder Abkochung, 1–2 mal täglich.
Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen
- Toxizität: In großen Dosen können die Alkaloide der Pflanze giftig sein.
-
Kontraindikationen:
- Vermeiden Sie die Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Problemen.
-
Interaktionen:
- Es kann die Wirkung von Herz- und Blutdruckmedikamenten verstärken.
-
Nebenwirkungen:
- Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen bei Einnahme hoher Dosen.
Abschluss
Το βάμμα του Sarothamnus scoparius είναι ένας φυσικός σύμμαχος για τη διαχείριση της υπέρτασης, των κατακρατήσεων και των ήπιων καρδιακών προβλημάτων. Ωστόσο, η χρήση του απαιτεί προσοχή, ειδικά σε συνδυασμό με φαρμακευτική αγωγή.